Zum Hauptinhalt springen
Vivalytic
Vivalytic im Einsatz

Vivalytic Candida auris: Das St. Thomas Hospital in London setzt auf schnelle PCR-Tests

Wegweisende proaktive Maßnahmen zur Risikominimierung in Gesundheitseinrichtungen

Acht Vivalytic Analyser im St. James Krankenhaus im Hintergrund Blick aus dem Fenster auf Palace of Westminster und Big Ben in London

Gesundheitsbehörden warnen vor weiterer Ausbreitung des Hefepilz

Die Zunahme von Candida auris stellt eine erhebliche und wachsende Herausforderung für Gesundheitseinrichtungen dar. Als hochresilienter, multiresistenter Hefepilz ist C. auris zunehmend für hartnäckige Infektionen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen verantwortlich. Besonders immungeschwächte Patienten sind anfällig für schwere Komplikationen, einschließlich lebensbedrohlicher Zustände wie Sepsis. Jüngste Berichte weisen durchweg auf einen Anstieg der C. auris Fälle hin, was Gesundheitsbehörden dazu veranlasst, vor einer potenziellen weiteren Ausbreitung zu warnen. Da der Organismus bekanntermaßen auf Oberflächen überdauert und sich in Gesundheitseinrichtungen mühelos überträgt, ist eine konsequente Stärkung der Infektionskontrolle durch wirksame Maßnahmen unerlässlich für die Patientensicherheit und die Vorbeugung von Ausbrüchen.

Blick auf das St. Thomas Hospital von außen

Schnelle Ergebnisse, Schnelle Reaktion: Wie das Vivalytic-System die Candia auris-Übertragung stoppt

Das St. Thomas Hospital, eine führende Institution im Bereich Gesundheitsinnovationen, steht an vorderster Front bei der Bekämpfung der Ausbreitung von Candida auris. Das Krankenhaus demonstriert sein proaktives Engagement für die Patientensicherheit, indem es die Vivalytic C. auris PCR-Tests erfolgreich als Eckpfeiler seiner verbesserten Infektionskontrollstrategie implementiert hat. Diese Initiative macht das St. Thomas Hospital zu einem Paradebeispiel für effektives Erreger-Screening in einem komplexen klinischen Umfeld.

Die Einführung des Vivalytic C. auris PCR-Tests stellt einen bedeutenden Fortschritt in den Infektionskontrollmaßnahmen des Krankenhauses dar.

  • Hoher Test-Durchsatz: Das Labor betreibt acht Vivalytic-Plattformen und verarbeitet täglich rund 90 Proben, sieben Tage die Woche, in einer 12-Stunden-Schicht von 8 bis 20 Uhr.
  • Schnelle Ergebnisse: Nach minimalen und intuitiven Testvorbereitung wird der Test vollautomatisiert durchgeführt und liefert in etwa einer Stunde die Test-Ergebnisse, sodass schnelle Entscheidungen getroffen werden können.
  • Optimierter Arbeitsablauf: Die C. auris-Screenings sind gezielt auf verschiedene Wochentage verteilt, um eine umfassende Überwachung zu gewährleisten, die problemlos in die täglichen Arbeitsabläufe der Station integriert werden kann, ohne die Ressourcen zu belasten.
  • Reduzierte Turnaround Time (TAT): PCR-Ergebnisse liegen im Durchschnitt in etwas einer Stunde vor. Im Gegensatz dazu erfordern traditionelle Kulturmethoden eine durchschnittliche TAT von fast 92 Stunden, die sich bei positiven Ergebnissen (aufgrund verlängerter Inkubation für Empfindlichkeitstests) auf 147 Stunden verlängert.

Die Reduzierung der Time-to-Result ermöglicht schnelle und fundierte Entscheidungsfindungen, welche für ein effektives Patientenmanagement und rasche Isolationsprotokolle maßgeblich sind, und so das Risiko einer C. auris-Übertragung minimieren.

Vivalytic Analyser von Bosch und eine Candida Auris Kartusche wird eingeführt